Über Sveroni
Marco Bertolla wurde am Sonntag, den 13. Februar 1949, in Starrkirch-Wil geboren. Mit vier Jahren zog er mit seinen Eltern und seinen drei Brüdern Peter, Carlo und Oreste nach Lengnau bei Biel, in ein schönes Haus an der Solothurnstrasse 39, das im Besitz des Arbeitgebers seines Vaters war. Seine Schulzeit verbrachte er in der Primarschule in Lengnau.
Während seiner Schulzeit nahm der erste Kontakt mit der Zauberei seinen Anfang. Mit zehn Jahren besuchte er eine Vorstellung des Zirkus Nock in Lengnau, wo er einen Zauberer sah, der das Publikum meisterhaft unterhielt und verblüffte. Dies war für den jungen Marco der Beginn seines neuen Hobbys.
Nach der Schule konnte er eine vierjährige Ausbildung als „Etampenmacher“ in der Werkzeugfabrik der Familie Siegwart absolvieren. Während dieser Zeit lernte er auch seine zukünftige Frau Elisabeth kennen.
Sportlich betätigte sich Marco bis zum 18. Lebensjahr als Kunstturner. Danach spielte er bis zum 38. Lebensjahr als Torhüter beim Fussballclub FC Lengnau.
Inzwischen versuchte Marco auch, in die geheimnisvolle Welt der Zauberer einzutreten und traf auf Urs Saner (Orsani). Orsani und seine Zauberkollegen aus dem Zauberring Grenchen halfen ihm, die Grundfertigkeiten zu erlangen, die für eine Mitgliedschaft im Magischen Ring der Schweiz (www.mrs-cms.ch) erforderlich waren.
Mit 20 Jahren hatte Marco seinen ersten öffentlichen Auftritt. Gerüchten zufolge hatte er für diesen Auftritt ein Programm vorbereitet, das mehrere Tage gedauert hätte. Daraufhin folgten verschiedene Auftritte bei Freunden und Kollegen und schließlich die Prüfung und erfolgreiche Aufnahme in den Magischen Ring der Schweiz. Dass Marco am Tag seiner Prüfung auf dem Weg nach Neuenburg in einen Autounfall verwickelt wurde, nur um nach dem Unfall auf mysteriöse Weise in Neuenburg zur Prüfung zu erscheinen, muss wohl nicht extra erwähnt werden. Als die Polizei am Unfallort eintraf, war er bereits in Neuenburg – Zauberkollege Orsani erklärte der erstaunten Polizei, was passiert war.
Ein erster Höhepunkt folgte 1969, als er seine Freundin Lisi vor den Traualtar „entführte“ und noch im gleichen Jahr seinen ersten Sohn Sven begrüßte. Die darauffolgende Rekrutenschulausbildung verschob er aufgrund mysteriöser Umstände auf unbestimmte Zeit, um seiner Frau während der Schwangerschaft und der Geburt seines Sohnes beizustehen.
In den folgenden Jahren verfeinerte Marco seine Zauberkunst durch zahlreiche Auftritte und den Besuch von Seminaren und Kongressen.
Sechs Jahre später kam ein weiterer Höhepunkt mit der Geburt seines zweiten Sohnes Ron, aus dem auch sein Künstlername „SVERONI“ entstand. Der Name setzt sich aus den Vornamen seiner beiden Söhne und seinem eigenen Namen zusammen – der letzte Buchstabe von Sven musste für eine bessere Harmonie des Namens weichen.
Nun wollte er es auch auf der Wettbewerbsbühne wissen und studierte eine erste professionelle Nummer ein. 1989 gewann er prompt den ersten Preis bei der „Showszene Schweiz“, einem Wettbewerb, an dem hauptsächlich Musiker und Artisten teilnahmen. Als Zauberer konnte SVERONI mit seiner besonderen Darbietung alle anderen Künstler in den Schatten stellen.
1990 trat er erstmals bei den Schweizermeisterschaften der Zauberei an, die vom Magischen Ring der Schweiz organisiert wurden. Mit einem starken Programm und neuen Ideen überzeugte er die Jury und landete auf dem zweiten Platz. Ein Jahr später präsentierte er zusammen mit Christian Scherer sein erstes Seminarheft „SVERONI Original“, das in der Zauberszene großen Anklang fand. Auch sein jüngerer Sohn Ron zeigte Interesse an der Zauberkunst und begann, Fuß in dieser Welt zu fassen.
1993 feierte SVERONI sein 20-jähriges Bühnenjubiläum in der Aula in Lengnau. Mit dabei waren namhafte Künstler wie Orsani und Martina, Erino, Christian Scherer und sein Sohn Ron, die gemeinsam mit dem Jubilar die Zuschauer verzauberten.
1995 veröffentlichte SVERONI zusammen mit Christian Scherer sein zweites Seminarheft „Typisch SVERONI“ und das Heft „King Coins“, in dem er Kunststücke mit 5-Franken-Stücken vorführte. Viele der beschriebenen Kunststücke wurden in der Zauberszene als absolute Höhepunkte anerkannt.
1996 trat SVERONI erneut bei den Schweizermeisterschaften an, diesmal in zwei Disziplinen: „Allgemeine Magie“ und „Kartenzauberei“. In beiden Kategorien erreichte er den dritten Platz.
Aufgrund der immer selteneren Treffen im Zauberverein Grenchen wechselte SVERONI 1997 zum „Magic Promotion Club“ in Bern.
1999 konzentrierte er sich auf die „Kartenzauberei“ und konnte in dieser Disziplin den zweiten Platz bei den Schweizermeisterschaften erzielen.
Im Jahr 2000 sollte SVERONI schließlich seine Sternstunde erleben. Mit einer atemberaubenden Nummer in der „Kartenzauberei“ gewann er den ersten Platz bei der Schweizermeisterschaft und sicherte sich den Titel des Schweizermeisters.
Zusammen mit Christian Scherer entwickelte er das Seminar „Kreative Magie“, das die Zauberszene verblüffte und zeigte, was mit Kreativität alles möglich ist.
2004 feierte er sein 30-jähriges Bühnenjubiläum erneut in der Aula in Lengnau. Mit dabei waren bekannte Künstler wie Erino, Christian Scherer, sein Sohn Ron, sowie Basil Spiess und Markus und Trix, die das Publikum mit einer grandiosen Vorstellung verzauberten.
2014 startete er zusammen mit seinem Sohn Ron das Projekt „Zauber-Dinner“ in der Zähnteschür in Bettlach. Aufgrund des großen Erfolgs folgte 2016 eine zweite Auflage, erneut vor ausverkauftem Haus.
2018 war eine größere Show mit seinem Sohn Ron geplant. Die Zähnteschür diente wieder als Basis für eine Abendvorstellung, erstmals jedoch mit einem geführten Barbetrieb im Erdgeschoss. Dadurch konnten im Theatersaal etwa 100 Sitzplätze angeboten werden. Während Ron und sein Vater auf der Bühne zauberten, zauberte Diego Krummenacher mit seinem Team köstliche Gaumenfreuden in der Bar.
2019 entschieden sich die beiden, mit einer neuen Showidee die „Magic-Night“ zu starten. Diese exklusive Show fand im Hotel Urs & Viktor in Bettlach statt und bot Platz für maximal 30 Gäste. Der Saal wurde für jede Vorstellung komplett umgestaltet, die zweite und dritte Reihe erhielten erhöhte Sitzplätze, um eine perfekte Sicht zu gewährleisten. Insgesamt wurden drei Shows durchgeführt.
Für 2020 wurde diese Showreihe auf vier Abende erweitert, und jedes Mal war ein Gastkünstler dabei, der den zweiten Teil der Show gestaltete. Weitere Informationen und Ticketbuchungen sind direkt auf der Webseite unter www.the-magic-night.ch erhältlich.